In unserer Fassadenausgabe zeigen wir außergewöhnliche Außenhüllen aus Naturstein. Darunter das Kleid des Congress Center in Heidelberg, das sich trotz seiner monolithischen Wirkung durch Haptik und Lebendigkeit auszeichnet. Das wiederum verdankt sie dem verwendeten Sandstein aus der Region: dem Neckartäler Hartsandstein. Am Stachus in München fügt sich seit Kurzem ein Neubau mit kubistischen Versätzen elegant in die historische Umgebung ein. Die Travertin-Fassade des neuen Königshof ist an dieser Stelle ein echter Gewinn. Auch im weit entfernten Helsinki hat die Innenstadt an Klasse gewonnen. Die weltbekannte Finlandia Hall hat ein neues Kleid aus Laaser Marmor bekommen.
Articles
Articles Description
Unter fünf Prozent
Gute Gründe für die Verwendung von Naturstein an Fassaden gibt es zuhauf: Naturstein ist langlebig, ökologisch vorteilhaft, optisch ansprechend und amortisiert sich durch geringe Unterhaltskosten und eine lange Lebensdauer. Und dennoch liegt der Marktanteil von Natursteinfassaden im Neubau laut Expertenschätzungen noch immer deutlich unter fünf Prozent. Aber ist die Entscheidung einmal getroffen, lohnt sich das Hinschauen. Ab Seite 6 nehmen wir Sie mit auf einen exklusiven Ortstermin nach Heidelberg mit Neckartäler Hartsandstein.
Von München nach Helsinki
Auch die Fassade des neuen Könighofs am Münchner Stachus ist ein spektakulärer Hingucker. Mit seinem edlen Kleid aus Travertin wertet das Luxushotel das Zentrum der Stadt weithin sichtbar auf. Mehr dazu erfahren Sie ab Seite 12. Mit einem besondersen Schmuckstück aus weißem Laaser Marmor wartet heute Helsinki auf: die Finlandia Hall am Ufer der Töölö-Bucht. Die weltbekannte architektonische Ikone des Stararchitekten Alvar Aalto musste einer Renovierung unterzogen werden. Warum dabei der Südtiroler Lasa Bianco zum Einsatz kam und welchen baulichen Herausforderungen er sich stellen musste, erfahren Sie in unserem Report ab Seite 22.
„Rock your focus“
Wie künstliche Intelligenz im Steinmetzhandwerk eingesetzt werden kann, haben wir bereits in Ausgabe 3/25 von STEIN berichtet. Jetzt schauen wir auf neue smarte Werkzeuge für das Design und den Entwurf von Natursteinobjekten. Alles fürs Handwerk Wesentliche über Möglichkeiten und Grenzen von KI-Bildgeneratoren finden Sie ab Seite 40. Vom 5. Juli bis zum 30. August erwartet Sie im oberbayerischen Sindelsdorf die Ausstellung „Rock your focus“. Der Steinmetz und Bildhauer Manfred Dangl zeigt hier seine Kunstwerke zusammen mit einer Fotografin. Sie rücken dabei Stein in einen ganz neuen, überraschen- den Zusammenhang. Unsere Autorin Bärbel Daiber war für uns vor Ort und konnte mit beiden Künstlern sprechen – sehr lesenswert ab Seite 48.
Viel Spaß bei der Lektüre von STEIN wünscht Ihnen
Ihre Steinredaktion Redaktion@stein-magazin.de
In unserer letzten Ausgabe 06/25 beschäftigen wir uns mit einem ganz besonderen Exemplar aus der Kreativabteilung des westfälischen Luxusküchen-Herstellers eggersmann vor. Lesen Sie hier mehr dazu.