Stein
  • Menu
  • Gestalten
  • Technik
  • Baustelle
  • Chancen
  • Jobs
  • Media
  • Shop

Stein

Das Grab der Bildhauer

von Anne Fischer
14.12.2020
< zur Blog-übersicht
  • Gestalten

Steinmetz- und Bildhauermeister Gabriel Heimann adoptiert ein historisches Familien-Grabmal in seiner Heimatstadt Pirna und entdeckt spannende Spuren, die zum einstigen Besitzer führen: einem in der Regionalgeschichte um die Jahrhundertwende herum wichtigen Bildhauermeister. Bei der Sanierung integriert er eine Hommage an die gemeinsame Zunft.

Das Grabmal in seinem ursprünglichen Zustand. Als der Wildwuchs auf dem Grab gebändigt war, entdeckte Gabriel Heimann Bildhauerschmuck, der auf die Zunft hinweist. Foto: Anne Fischer
Das Grabmal in seinem ursprünglichen Zustand. Als der Wildwuchs auf dem Grab gebändigt war, entdeckte Gabriel Heimann Bildhauerschmuck, der auf die Zunft hinweist. Foto: Anne Fischer

Wie bundesweit viele Friedhofsverwaltungen versucht auch die des Friedhofs in Pirna, historische bedeutende Grabstätten durch Patenschaften zu erhalten. Der parkartig angelegte Friedhof der Evangelisch-Lutheranischen Kirchengemeinde Pirna wurde 1870 eröffnet und beherbergt einige solcher Gräber.

Gabriel Heimann, Steinmetz und Bildhauermeister mit eigenem Unternehmen, suchte sich Anfang 2020 eines davon aus: ein Familiengrab, nahezu komplett überwuchert und nicht besonders gut zu erkennen, weil der darauf gepflanzte Buchsbaum es verdeckte. „Aber ich habe gesehen, dass die Substanz gut ist, denn Wehlener Sandstein ist widerstandsfähig. Außerdem habe ich einen Handwerkerkranz erkannt und fand das Grabmal deshalb passend.“

Denn auch Heimanns Vater ist Handwerker, er arbeitete als Tischler. Als der Wildwuchs auf dem Grab gebändigt war, entdeckte Heimann Elemente, die nur eines bedeuten konnten: „Knüpfel und Bildhauereisen…“ Es stellte sich heraus, dass er die Patenschaft für das Familiengrab von Heinrich Schneider übernommen hatte – einem Bildhauermeister, der um die Jahrhundertwende in Pirna und der Region Dresden wirkte.

Heimann interessierte sich nun besonders für die Geschichte des Grabs und des „Vorbesitzers“. Und tatsächlich brachte der Gang ins Archiv einiges zutage: Neben einer Abschrift des Friedhofsbuchs, das interessante Aufschlüsse über die Lebenszeiten der Familie gab, fand sich im Archiv unter anderem Schneiders Sterbeurkunde, ein technischer Bauplan seiner Bildhauerwerkhalle und sein Briefkopf.

Darin führte er ein Bild des Kriegerdenkmals Pirna, eines seiner großen Projekte, für dessen Ausführung er 1896 von der Stadt 4.199 Mark „zum vollständigen Ausgleich seiner Rechnung“ bekam. Schneider fertigte 1908 außerdem im Auftrag des Pirnaer Verschönerungsvereins den Erlpeterbrunnen nach alten Aufzeichnungen neu. Eben diesen Brunnen sanierte rund 100 Jahre später… – niemand anderes als Gabriel Heimann.

Lesen Sie weiter in der aktuellen STEIN 12/20.

Der Altar in der neuen Bischofsgrablege der Sülchenkirche ist ein vier Tonnen schwerer Block aus heimischem Gauinger Travertin. In der Umgebung aus gestampfter Friedhofserde bildet die geometrische, schlichte Form des Altars das Zentrum des Andachtsraums. Foto: Adolf Bereuter
vorheriger
artikel

Reduziert überzeugt

Ehrenpräsident Joachim Grüter (links) und Hermann Graser jun., Geschäftsführer der Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser GmbH, neu gewählter DNV-Präsident. Fotos: DNV
nächster
artikel

Joachim Grüter geht in den Ruhestand



Stein Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • japanischer Garten

    Grillen am Grab

  • Impressionen: Bildhauer-Symposium am Krabatstein

  • Sechs internationale Bildhauer treffen sich zum BlauStein-Symposium


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Stein

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.