Mit asiatischer Leichtigkeit präsentiert sich Schloss Elmau Retreat – Luxury Suites & Spa. Der exklusive Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft von Schloss Elmau wurde zum G7-Gipfel im Juni 2015 eröffnet. Von den Balkonen und Terrassen am Hang haben die Gäste einen atemberaubenden Blick auf das Wettersteingebirge. Zum hochwertigen Ambiente trägt derselbe Außenbelag aus brasilianischem Quarzit bei, der schon beim Wiederaufbau von Schloss Elmau nach dem Großbrand vor zehn Jahren verlegt wurde. Er ist nach wie vor tadellos. Das liegt vor allem am durchdachten Aufbau: die Naturwerksteinplatten wurden mit Einkornmörtel auf einer Flächendrainage verlegt.
Auf 1000 Metern Höhe herrschen extreme Witterungsbedingungen, worauf Naturstein besonders sensibel reagiert: Im Winter wird es sehr kalt, es gibt viel Niederschlag und die Temperaturen schwanken stark. Es waren also besondere Maßnahmen nötig, damit der hochwertige Belag nicht schon nach kurzer Zeit wieder saniert werden muss – wegen unschöner Ausblühungen und Feuchteflecken beispielsweise. Das Problem: Noch immer werden Natursteinplatten oft im klassischen Mörtel verlegt. Die hohe Wasseraufnahme, intensive Kapillarität und langsame Wasserabgabe führt jedoch zu ungewünschten Flecken und Ausblühungen.
Aber auch drainfähige Mörtel (Drain- oder Einkornmörtel) sind kapillaraktiv und können ohne zusätzliche Maßnahmen keinen dauerhaft schadensfeien Belag gewährleisten. Ein Gutachter hatte aufgrund dieser Problematik zur Auflage gemacht, zusätzlich AquaDrain EK von Gutjahr einzusetzen. Diese kapillarbrechende Flächendrainage wurde speziell für die feste Verlegung von Naturstein auf Einkornmörtel entwickelt. Und genau diese Kombination – Einkornmörtel plus Flächendrainage – empfiehlt auch der Deutsche Naturwerksteinverband (DNV) in seinem Merkblatt zu Außenbelägen.
Lesen Sie mehr über das Verlegen von Naturstein mit Einkornmörtel auf einer kapillarbrechenden Flächendrainage in STEIN im Mai 2016.